Herbst 2023 | ein Projekt von Sudaca e.V.

Workshops

(Foto:simonthon.com / photocase.de)

 

Workshops in der Volkshochschule Leipzig im Rahmen der 14. Lateinamerikanischen Tage

Politik in Lateinamerika – Die Problematik des Populismus in der Region – in spanischer Sprache

 

Der interaktiv angelegte Workshop möchte dazu beitragen, bei den Teilnehmer/-innen ein besseres Verständnis des Begriffs „Populismus“ zu erreichen, vor allem anhand des Beispiels des Peronismus in Argentinien. Der Workshop wird sich mit folgenden Fragen beschäftigen: Was konkret ist unter dem Begriff „Populismus“ in Lateinamerika und Europa zu verstehen und welche Unterschiede gibt es? In welchen lateinamerikanischen Ländern wird Populismus sichtbar und spielt eine zentrale Rolle? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich daraus für die internationale Zusammenarbeit?

Wenn ihr euch diese Fragen schon immer gestellt habt und gleichzeitig euer Spanisch verbessern oder einfach gerne einen Workshop auf Spanisch besuchen möchtet, dann kommt doch zu unseren Workshops „Sprache trifft Entwicklung“!

Im Rahmen der Workshops sollen entwicklungspolitische Themen auf Spanisch besprochen werden, wobei gleichzeitig die Sprache trainiert wird. Die Reihe richtet sich an Spanisch-Lernende und Menschen mit Interesse an der Sprache Spanisch bzw. an der Region Lateinamerika. Fragen können aber natürlich immer auch auf Deutsch gestellt und beantwortet werden.

Freut euch auf spannende Diskussionen in einem lockeren Umfeld und kommt zu einem oder mehreren Workshops!

 

Termine:

22.09.2023 / 17:00–20:15 Uhr / Was ist Populismus? Demokratie in Gefahr? Historische Wurzeln des Populismus in Lateinamerika.

23.09.2023 / 10:30–13:45 Uhr / Populismus in Lateinamerika und Europa. Narrative des Populismus und der Klimawandel.

23.09.2023 / 14:15–17:30 / Uhr Alte und neue Populisten in Lateinamerika. Der Fall Argentinien.

 

Volkshochschule (Löhrstraße 3-7, Leipzig)

 

Workshopleiter Diego Serra (Politikwissenschaftler)

Anforderungen: Spanisch ungefähr Niveau B.1

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Sudaca e.V. und der vhs Leipzig.

 

Gespräche

Sprache trifft Geschichte – Spanisch beim gemeinsamen Austausch trainieren

 

GESPRÄCH: DIE GEBURT DER SÜDAMERIKANISCHE NATIONEN (GESCHICHTE SÜDAMERIKAS)

Do. 28.09.2023 /17:00 Uhr / Mühlstraße 14 e.V.

Warum heißt Chile eigentlich „Chile“? Was geschah mit der indigenen Bevölkerung Uruguays? Wieso gibt es in Argentinien so viele „Italiener“? Wer war Simón Bolivar? Wie kam es dazu, dass Argentinien einmal die „Kornkammer“ der Welt genannt wurde? Im Gespräch werden wir, gemeinsam mit euch und angepasst an euren Wissensstand, die Geschichte Südamerikas besser kennelernen und uns dabei einen Überblick über folgende historische Ereignisse erarbeiten: Bildung der Nationalstaaten, Tripel-Allianz-Krieg, Einwanderungswellen und wirtschaftlicher Aufschwung. Zudem möchten wir uns auch mit verschiedenen „Entwicklungsprojekten“ bzw. „Entwicklungsvorhaben” im Laufe der Zeit beschäftigen. Eine Reise durch einen Teil der südamerikanischen Geschichte!

 

GESPRÄCH: 1985 – Das Jahr der Verurteilung der argentinischen Militärjunta (GESCHICHTE SÜDAMERIKAS)

Do. 28.09.2023 /19:00 Uhr / Mühlstraße 14 e.V.

Diese Debatte basiert auf dem argentinischen Film „1985“, der im Jahr 2022 großes Aufsehen erregte. Im Film bereiten zwei junge Anwälte den Prozess gegen die Verantwortlichen der argentinischen Militärjunta (1976-1983) vor und sehen sich währenddessen ständigen Bedrohungen ausgesetzt. In der Diskussion soll es vornehmlich um das für die argentinische Geschichte und Aufarbeitung der Geschehnisse während der Militärdiktatur so wichtige Jahr 1985 gehen, wobei vom Plot des Spielfilms ausgehend verschiedene geschichtliche Ereignisse analysiert und besprochen werden.

Die Gespräche werden auf Spanisch gehalten, allerdings können Fragen immer auch auf Deutsch gestellt und beantwortet werden. Trotzdem ist es von Vorteil ein gewisses Niveau (ungefähr B.1) auf Spanisch zu haben, um den Debatten gut folgen zu können. Wenn ihr also etwas über Geschichte bzw. Entwicklung im Laufe der Zeit erfahren wollt und gleichzeitig euer Spanisch verbessern möchtet, dann seid ihr hier genau richtig!

 

Freut euch auf spannende Debatten und Podiumsdiskussionen in einem lockeren Umfeld! Ihr seid herzlich dazu eingeladen, mitzudiskutieren, euer Wissen einzubringen und gleichzeitig Neues zu erfahren.

 

Gesprächsleiter: Diego Serra (Politikwissenschaftler)

Dauer: jeweils 90 Minuten

Eintritt: 5 Euro (Keine vorherige Anmeldung notwendig)

Anforderungen: Spanisch ungefähr Niveau B.1